Webinar Aufzeichnung | Batterie-Energiespeichersysteme heute

Trends, Herausforderungen und die Rolle von DC-Schütze rund um Batterie-Energiespeichersysteme

Mit der wachsenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt auch der Bedarf, aber auch die Herausforderungen, an effizienten und zuverlässigen Batterie-Energiespeichersystemen. In diesem Webinar werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie sich Batterie-Energiespeichersysteme (BES oder auch ESS) weiterentwickeln – durch noch höhere Energiedichte und innovativere Verteilung bis hin zu den neuen Anforderungen, die diese Veränderungen an Schaltkomponenten stellen.

Unabhängig davon, ob Sie ESS-Systeme entwerfen, spezifizieren oder mit ihnen arbeiten, erhalten Sie in dieser Sitzung ein praktisches Update darüber, wohin sich die Technologie im Jahr 2025 und darüber hinaus entwickelt und wie kritische Komponenten wie Schütze angepasst werden, um neue Leistungs- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Key highlights

In diesem Webinar erfahren Sie:

  • Warum die Energiespeicherung für die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Netzzuverlässigkeit so wichtig ist
  • Techniktrends für 2025: von 8-MWh-Containern bis zu voll integrierten AC-Blocksystemen
  • Veränderungen in der elektrischen Architektur und ihre Auswirkungen auf das Systemdesign
  • Wie sich Schaltgeräte wie Schütze an die neuen Herausforderungen anpassen

Insights / Key take-aways

  • Verständnis für strategische Bedeutung von ESS in der modernen Energieinfrastruktur
  • Einblicke in Speicherkonfigurationen der nächsten Generation und integrierte Wechselrichtertechnologie
  • Erfahren Sie, wie sich die Entwicklung von Speicherkonzepten auf die Anforderungen an elektrische Komponenten auswirkt
  • Entdecken Sie, wie fortschrittliche Schützlösungen die Sicherheit und Betriebszeit von Systemen verbessern

Zur Webinar-Aufzeichnung

Um die Aufzeichnung des Webinars anzusehen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit dem Link zur Aufzeichnung.

 

Bitte beachten Sie, dass die Aufzeichnung des Webinars ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung steht!