Ausbildung zum Verfahrensmechaniker (m/w/d)
Standort: Aldersbach
Welche Kernpunkte hat die Ausbildung?
- Warten von Betriebsmitteln
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen, Datenschutz
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Bewerten des Ergebnisses
- Bearbeiten von metallischen Werkstoffen und Kunststoffhalbzeugen
- Unterscheiden und Zuordnen von Kunststoffen und Hilfsstoffen
- Fügen und Umformen
- Verfahrensgerechtes Zuordnen und Vorbereiten von Formmassen oder Halbzeugen und Vorbereiten zur Verfahrensdurchführung
- Aufbauen und Prüfen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen
- Messen, Steuern, Regeln
- Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen und Geräten
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- Inbetriebnahme von Maschinen, Geräten oder Anlagen
- Fertigungsplanung, Fertigungssteuerung, Fertigungsüberwachung
- Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen
- Be- und Verarbeitungsverfahren von polymeren Werkstoffen
Welche Aufgaben haben Verfahrensmechaniker?
Verfahrensmechaniker …
- planen die Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder speziellen Kundenanforderungen,
- wählen geeignete Verarbeitungsverfahren sowie Hilfsstoffe und Hilfswerkzeuge aus,
- stimmen Verarbeitungsparameter an, richten Produktionsmaschinen ein und überwachen den gesamten Produktionsablauf,
- setzen Werkzeuge, Maschinen und Geräte instand, reinigen diese und nehmen sie in Betrieb,
- sichern die Qualität.
Was bringst du mit?
Ein guter qualifizierender Mittelschulabschluss oder die Mittlere Reife sind wichtig, um Ihre berufliche Ausbildung aufzubauen. Weiterhin sind Teamgeist, Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit sowie technisch-handwerkliches Geschick wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.
Wie ist die Ausbildungszeit aufgebaut?
Die Ausbildungszeit von 3 Jahren ist in verschiedene Lernfelder gegliedert, um die schulischen sowie betrieblichen Lerninhalte zu optimieren.